Kursprogramm für Firmen, Betriebsgemeinschaften, Vereine usw.

Viele besonders qualitätsbewusste Konsument:innen von Biolebensmitteln bevorzugen DEMETER. Der besonders umsichtige Umgang mit der Natur als Botschaft der Marke trägt zur Kundenbindung in der Zielgruppe bei. Insofern erweitert sich das Handlungsfeld für ökologisch sinnvolles Verhalten über die landwirtschaftlichen Betriebe hinaus.

Das Besondere der biologisch-dynamischen Landwirtschaft


Was sich bezüglich der Entwicklungen eines ökologisch-bewussten Lebensstils zu Beginn des 20. Jahrhunderts abzeichnete, wurde für das Entstehen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft seinerzeit in einem methodischen Konzept zusammengefasst und in einem konzertierten Vorgehen umgesetzt. Unter der Marke DEMETER wird das heutzutage in Unternehmen der Produktion, der Verarbeitung und des Handels weltweit vertreten. 

Im Laufe der Zeit sind manche der einstmals noch originellen Maximen (Kreislaufwirtschaft, Saatgutpflege, artgerechte Tierhaltung, Verzicht auf Ackerchemie usw.) zum Kernbestand weiterer Ökoverbände und -methoden geworden. Dass all das in einem holistischen Welterleben zusammengefasst oder aus einem solchen entwickelt (und fortentwickelt) wird, ist aber bis dato eine Besonderheit der biologisch-dynamischen Landwirtschaft geblieben. 

  • Durch dieses Alleinstellungsmerkmal unterscheidet sich diese Methode deutlich von anderen.
  • Die Marke DEMETER bekommt dadurch ihr ureigenes „Kolorit”.

DEMETER als Marke des Premiumsegments


Im Kontext der Biomarken wird DEMETER von den Verbraucher:innen als Marke des Premiumsegments wahrgenommen. Zugleich wird vom ganzheitlichen Hintergrund dieser Wirtschaftsmethode gewusst, der einst aus der Anthroposophie hervorging, und der einem Aspekt des Welterlebens entspricht, der heutzutage in der Öffentlichkeit weitaus weniger befremdet als es noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Fall war.

Mittlerweile ist aus dem kleinen Anfang in der Landwirtschaft eine Bewegung geworden, die weltweit vertreten ist und die – rund um die Urproduktion – mittlerweile verschiedene Bereiche der Wertschöpfung umfasst. So kann gefragt werden:

  • Welche Sichtweisen, Methoden und Erfahrungen der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise lassen sich sinnvollerweise auf andere Bereiche der Wertschöpfung übertragen?
  • Wie können ökonomische, ökologische und ökosophische Handlungsansätze in der ganzen Kette der Wertschöpfung im Sinne des Landwirtschaftlichen Kurses verstanden werden?




Das angepasste Kursprogramm

Aufbauend auf unsere beiden Fernkurse bieten wir ein besonderes, angepasstes Kursprogramm für Firmen, Betriebsgemeinschaften, Vereine usw. an. Das Programm beinhaltet

  • Inhouse-Workshops,
  • Individuell angepasste Studienpläne sowie
  • Eins-zu-eins-Betreuungen der Teilnehmenden


zu den Grundlagen der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise und ihrer Übertragbarkeit in die jeweiligen, unterschiedlichen Tätigkeits- und Lebensbereiche.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf einem branchenspezifischen Wissen, das aus den Darstellungen im Landwirtschaftlichen Kurs abgeleitet wurde, mit dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts die biologisch-dynamische Landwirtschaft begründet wurde. 

Das im Kurs erworbene Fachwissen ist praxisnah und wird anhand der konkreten Fragen der Teilnehmenden vermittelt. Bisherige berufliche Erfahrungen werden einbezogen und hinsichtlich der spezifischen biologisch-dynamischen Leitlinien ergänzt. 

Der Kurs ist ideal für Sie, wenn Sie

  • mit den Maßgaben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft praktisch umgehen oder umgehen wollen.
  • eigene Produkte oder Dienstleistungen unter der Marke DEMETER anbieten oder anbieten wollen.
  • mit der Nachfrage nach DEMETER-Produkten umgehen oder umgehen wollen.
  • Mitarbeitenden oder Kolleg:innen einen systematischen Einstieg in das Grundlagenwissen der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise ermöglichen wollen.

Der Ablauf


Das Kursprogramm wird von uns für jede Studiengruppe individuell geplant. Dazu führen wir ein Vorgespräch (Consulting) mit Ihnen. Anschließend erhalten Sie von uns einen detaillierten Entwurf zum Programm und den Ihnen entstehenden Kosten. Auf dieser Basis beginnen wir mit dem Kurs.

Bei dessen Durchführung orientieren wir uns an folgenden sieben Programmschritten, die wir an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort anpassen:

1. Starttreffen (vor Ort) → einleitender Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde: Finden thematischer Schwerpunkte; Entwickeln eines angepassten Kurskonzepts

2. Individuelle Entscheidung für oder gegen die Teilnahme

3. Bereitstellung der Studienunterlagen und -pläne

4. Erste Etappe: Studien- und Einsendeaufgaben (kommentierte Rückgabe)

5. Zweite Etappe: Studien- und Einsendeaufgaben (kommentierte Rückgabe)

6. Optional: Bearbeiten weiterer Studienhefte mit Einsendeaufgaben (kommentierte Rückgabe und Gespräch mit dem Tutor)

7. Abschlusstreffen (vor Ort) → Gemeinsames Auswerten der Ergebnisse; Übergabe der Teilnahmebescheinigungen

Die Kosten

  • Die genauen Kosten ergeben sich aufgrund der mit Ihnen vorgenommenen Planung. Für das Vorgespräch (Consulting) und die anschließende Planung berechnen wir einen festen Stundensatz (zzgl. der Spesen).
  • Gefällt Ihnen die von uns vorgelegte Planung, können Sie uns den Auftrag zur Durchführung des Kurses erteilen.
  • Für die anschließende Durchführung berechnen wir einen Festpreis und vereinbaren vorab die Modalitäten der Zahlung.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie an diesem besonderen Kursangebot interessiert sind!



Biodyn-Fernkurs

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.